|  | HowTo: | Bei Erzeugung von ADS-User und -Kontakten den Namen automatisch auf "Nachname, Vorname" setzen | 
Wenn unter Windows 2000/2003 ein Active Directory Benutzer 
      oder Active Directory Kontakt mit Hilfe der Microsoft Management 
      Console (ADS User und Computer) angelegt wird, dann wird sowohl 
      der Objektname (Relative Distinguished Name 
      oder auch Common Name) als auch der Anzeigename (displayName) standardmäßig so gebildet:
      
      „Vorname Nachname“
 
 So tauchen die Benutzer schließlich auch im globalen 
      Adressbuch von Exchange auf. Erwünscht ist aber oft folgende 
      Form für die betreffenden Benutzer-Namensfelder:
      
      „Nachname, Vorname“
      
      Dies erreichen Sie, indem sie im ADS die dortigen Display-Specifier-Objekte 
      in der Configuration Partition der ADS Datenbank ändern. 
      Dies kann auf zwei Arten geschehen:
1. Möglichkeit: Mit ADSIEdit
Diese Vorgehensweise ist detaillert im KB-Artikel Q250455 beschrieben. Sie benötigen dafür lediglich das MMC-SnapIn 
      ADSIEdit (in den Support Tools auf den CDs der Windows Server-Betriebssysteme 
      enthalten). Verbinden Sie sich in ADSIEdit mit der Configuration Partition. 
      Dort gehen Sie zu folgendem Container:
      
      cn=Display Specifiers,cn=Configuration,dc=<Ihre 
      Forest Root-Domäne>,dc=<com, de usw.>

Hier sehen Sie verschiedene Unter-Container für die 
      diversen vom Betriebssystem unterstützen Sprach-Pakete. 
      Es gelten hier die hexadezimalen Locale IDs (LCID) der betreffenden 
      Sprachen. Sie müssen nun den Container der von Ihnen 
      verwendeten Sprachversion öffnen, auf deutschen Systemen 
      ist dies die LCID-Nummer 407, für englische Server die 
      409. Eine komplette Liste der LCIDs finden sie hier.
      
      Innerhalb des betreffenden LCID-Containers öffnen Sie 
      die Eigenschaften des Objektes cn=user-Display. 
      Der vollständige Pfad dieses Objektes wäre auf deutschen 
      Systemen also:
      
      cn=user-Display,cn=407,cn=Display Specifiers,cn=Configuration,dc=<Ihre 
      Domäne>,dc=<com, de usw.>
      
      Gehen Sie in der Liste der Attribute zum Wert für createDialog 
      - dieser ist normalerweise nicht gesetzt. Tragen Sie hier 
      als Attrbutwert folgende Zeichenkette ein:
%<sn>, %<givenName>

Damit signalisieren Sie, dass der vollständige Name 
      des Objektes aus dem Nachnamen (sn für Surname), gefolgt 
      von einem Komma und dem Vornamen (givenname) gebildet werden 
      soll.
      
      Die gleiche Änderung solltenSie nun auch noch für 
      die Erzeugung von ADS-Kontakten durchführen, dazu begeben 
      Sie sich im betreffenden LCID-Containers auf die Eigenschaften 
      des Objektes cn=user-Display. Die Attribut-Änderung läuft 
      dann genau mit den gleichen Werten ab wie oben beim User-Objekt 
      beschrieben.
      
    
2. Möglichkeit: Mit einem VB-Script
"DC=root,DC=com")
display.Put "createDialog", "%<sn>, %<givenName>"
display.SetInfo
Set display = GetObject("LDAP://CN=user-Display,CN=407,CN=DisplaySpecifiers,CN=Configuration," & _
"DC=root,DC=com")
display.Put "createDialog", "%<sn>, %<givenName>"
display.SetInfo
Diese Kommandos setzen die Display-Specifier-Eigenschaften 
      für deutschsprachige Verwaltung, falls die Root-Domäne 
      in der ADS root.com heißt.
      
      Ich habe ein VBScript geschrieben, dass diese Aktion etwas 
      verallgemeinert, denn hier wird die Konfiguration für 
      deutsche und englische Verwaltungstools ausgeführt, außerdem 
      findet das Skript den korrekten LDAP-Pfad für die Display 
      Specifier selbst heraus. Der Aufruf des Skriptes lautet:
      
      cscript //nologo ADSCreateDialog.vbs
|  | Download von ADSCreateDialog.vbs | 

